Forschungszentrum

INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaft

Der Bachelorstudiengang Umweltsystemwissenschaft besteht aus mehreren Säulen: Im Zentrum stehen die Grundprinzipien der Systemwissenschaft flankiert von nötigen Grundkenntnissen in Mathematik und Informatik und einem interdisziplinären Grundlagenteil aus anderen Fächern, in denen systemwissenschaftliche Ansätze umgesetzt werden können. Ein exemplarischer Studienverlaufsplan könnte wie folgt aussehen:

Der interdisziplinäre Wahlbereich vermittelt erste Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten der Systemanalyse auf andere Wissenschaftsbereiche. Die Studierenden besuchen grundlegende Module aus den unterschiedlichsten Studiengängen (Geographie, Geoinformatik, Chemie, Physik, Biologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Sozialwissenschaften, Psychologie oder Cognitive Science), wobei sie individuelle Schwerpunkte setzen können. Eine Liste möglicher Lehrveranstaltungen, an denen Studierende der Umweltsystemwissenschaft garantiert teilnehmen können, findet sich hier. Im interdisziplinären Wahlbereich werden darüberhinaus auf Antrag auch weitere Lehrveranstaltungen aus den genannten Studiengängen anerkannt.

Hinweise für Studierende nach der alten Prüfungsordnung von 2020

Seit dem Wintersemester 2023/24 gilt eine neue Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltsystemwissenschaft. Studierende, die bereits im Sommersemester 2023 oder davor in diesem Bachelorstudiengang immatrikuliert waren, können auf Antrag in die neue Prüfungsordnung wechseln.

Die wichtigsten Übergangsregelungen sind wie folgt:

  1. Das Pflichtmodul Regelbasierte Modellierung im dritten Fachsemester wird durch das inhaltlich nahezu gleiche Modul Mensch-Umwelt Interaktionen ersetzt. Das alte Modul wird herfür anerkannt.
  2. Die Reihenfolge der Informatik-Pflichtmodule wird vertauscht. Im Winteresemester wird künftig Einführung in die Programmierung (früher: Info B) angeboten; im Sommersemester findet die Einführung in Algorithmik (früher: Info A) statt. Die alten Module werden jeweils für die Nachfolgemodule anerkannt.
  3. Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im neuen Abschluss-Seminar Umweltsystemwissenschaft (B.Sc.) ist verpflichtend.
  4. Das Studienprojekt Umweltsystemwissenschaft umfasst künftig nur noch 6 ECTS. Die zweite Prüfungsleistung Präsentation der Ergebnisse entfällt.