Main content
Top content
Fertiggestellte Abschluss- und Studienarbeiten
Bachelorarbeiten
| Thema | Betreuung |
|---|---|
| 2024 | |
| Mathematische Analyse vereinfachter öko-epidemiologischer Modelle der Konkurrenz zwischen roten Eichhörnchen und invasiven Grauhörnchen unter Einfluss von Pockenviren | Prof. Hilker |
| Analyse hochaufgelöster Geodaten zur Differenzierung von natürlichen Oberflächengewässern und Staudammreservoiren | Dr. Berlekamp |
| Paying for Results or Paying for Actions? A Systematic Comparison of Two Approaches for Agri-Environmental Scheme Design | T. Rellensmann |
| 2023 | |
| Konzeption und Umsetzung einer intuitiven Benutzeroberfläche für das BEEHAVE-Modell zur Simulation von Bienenverhalten und Varroa-Behandlung | Prof. Focks |
| Artenzahl, Artenreichtum und Gefährdungsstatus ausgewählter taxonomischer Gruppen in Wassereinzugsgebieten mit existierenden und zukünftigen Staudämmen | Dr. Berlekamp |
| Implementierung und Anwendung eines ökotoxikologischen Modelles zur Analyse und Vorhersage von Effekten von Chemikaliengemischen in Python | Prof. Focks |
| Untersuchung des Effekts von Metazachlor und Flufenacet und deren Mischungen auf das Wachstum der Wasserlinse Lemna minor unter verschiedenen Umweltbedingungen mittels TKTD-Modellierung | Prof. Focks |
| CO2-Senke Boden: Partizipative Modellierung zu Chancen und Hindernissen einer regenerativen Landnutzung | Dr. Halbe |
| Bewertung effektiver Strategien zur Covid-19 Pandemiebekämpfung mit einem SEIRS-Modell | F. Reurik |
| Artenreichtum und Gefährdung ausgewählter Organismenklassen in Wassereinzugsgebieten mit Staudämmen | Dr. Berlekamp |
| Landwirtschaftliche Innovationen groß gedacht - Räumliche Bewertung der Ökosystemleistungen von Landnutzungsvisionen | Dr. Halbe |
| 2022 | |
| Modellgestützte Bestimmung der Dispersion in künstlichen Fließrinnen | Dr. Klasmeier |
| Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ausbreitung von Borkenkäfern und der räumlichen Verteilung suszeptibler Bäume mithilfe eines agentenbasierten Modells | Dr. S. Fischer (UFZ) |
| Bewässerungsstaudämme - Charakterisierung ihrer Standorte und ihrer Effekte auf die landwirtschaftliche Entwicklung | Dr. Berlekamp |
| Einflussfaktoren auf einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum - eine umfragebasierte Analyse in Osnabrück | Dr. van Bers |
| Untersuchung der Ausbreitungsdynamik von Schwammspinnern in Konkurrenz zu anderen Primärschädlingen mit Hilfe von zellulären Automaten | F. Ossenbrink |
| Simulation und räumliche Clusteranalyse des Schellingschen Segregationsmodells für ein Stadtgebiet mit Bevölkerungsgruppen mehrerer Ethnizitäten | Prof. Hilker |
| Das Potential von Storymaps in der transformativen Forschung - Anwendung auf die Kommunikation von Visionen für eine nachhaltige Logistik | Dr. Halbe |
| Ein ökologisch-ökonomisches Simulationsmodell der Auswirkungen von Greening-Maßnahmen auf Hummelpopulationen in dynamischen landwirtschaftlichen Flächen | Prof. Hilker |
| 2021 | |
| Analyse der Solidarischen Landwirtschaft anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales | Prof. Engel |
| Ein georeferenzierter Modellansatz zur Abschätzung des erosiven Mikroplastikeintrags aus Klärschlamm im Einzugsgebiet der bayerischen Donau | Dr. Klasmeier |
| Opportunities to implement social justice in selected transformational adaptation framework | Dr. Scholz |
| Numerische Analyse eines zeitdiskreten Modells der Massenvermehrung von Schwammspinnern unter Berücksichtigung des Einflusses von Pathogenen und Prädatoren | Prof. Hilker |
| Grüner Wasserstoff als zukunftsweisende Alternative im deutschen Mobilitätssektor - Visionsmodellierung unter Verwendung von System Dynamics | Dr. Halbe |
| Die Erweiterung des CROSS Models mit der Theorie der sozialen Identität | Dr. Scholz |
| Vergleich von Fischereistrategien in einem agentenbasierten Simulationsmodell mit variabler Bootsanzahl und heterogenen Fischereizonen | Prof. Hilker |
| Die Wirkung von Selbstmotivierung auf Persönlichkeit: Eine mathematische Modellierung der PSI-Theorie | Dr. Siekmann / Prof. Malchow |
| The effects of stochastic perturbations on structurally sensitive predator-prey differential equation models | Dr. Adamson |
| Analyse der Vor- und Nachteile von Kooperation in Populationen mit einem Räuber-Beute-Differentialgleichungsmodell | Prof. Hilker |
| 2020 | |
| Bistabilität in altersstrukturierten Beute-Populationen mit Räuber | Prof. Malchow |
| Agile Business Modelling with system dynamics - Nachhaltigkeitsbewertung des Wäschekreislaufs in einem Textilpflege-Unternehmen | Dr. Halbe |
| Entwicklung und Analyse populationsdynamischer Modelle mit Allee-Effekt und zeitlich geordneten dichteabhängigen Einflüssen | Prof. Hilker / Dr. Vortkamp |
| Modellierung der Konkurrenz von Arten in Interaktionsnetzen | Prof. Huth |
| Sustainable pathways in a global social-ecological model assuming no-growth policies | Dr. Donges (PIK) |
| Sekundäres Mikroplastik: Modellansätze zur Fragmentierung und Diskussion neuartiger Detektionsmethoden | Dr. Klasmeier |
| Zusammenhänge zwischen agrarwirtschaftlicher Landnutzung, Ertrag und Wildbienenpopulationen am Beispiel der Hummel | I. Vortkamp |
| Räuber-Beute-Systemdynamik unter Berücksichtigung von Aasfresser und Rudelbildung | Prof. Hilker |
| Performance Differences between Label Setting and Correcting Algorithms in Multi-objective Shortest Path Problems | Dr. Bökler / Prof. Hilker |
| Analyse des Sinkverhaltens von Mikroplastikpartikeln in Fließgewässern | Dr. Klasmeier |
| 2019 | |
| Geoereferenzierte Analyse der Phosphateinträge aus bayerischen Kläranlagen in Oberflächengewässer | Dr. Klasmeier |
| The plurality of moral evaluations of environmentally relevant behaviors | Dr. Kössler |
| Quanititative Erfassung von Mikroplastik mittels Pyrolyse gekoppelt mit GC/MS | Dr. Klasmeier |
| Mathematical population modeling of harvest timing and orphan mortality using a semi-discrete framework | Prof. Hilker |
| Entwicklung und Analyse eines zeitdiskreten Modells tritrophischer Nahrungsketten | Prof. Hilker / I. Vortkamp |
| What is the potential of data-driven fuzzy cognitive mapping? | Dr. Halbe |
| Untersuchung des Aufwuchses auf Plastikpartikeln nach Exposition in Fließgewässern | Dr. Klasmeier |
| Participatory modelling for investigating the complexity of social, demographic and cultural issues linked to the Water-Energy-Food Nexus | Dr. Halbe |
| Wie wirken zukünftige Wasserkraftreservoire auf das saisonale Abflussgeschehen? Entwicklung einer GIS-gestützten Methodik für große Einzugsgebiete am Beispiel Afrikas | Dr. Berlekamp |
| Experimentelle Untersuchung von Anzahl und Gewicht von Heimchen (acheta domesticus) bei Populationen unterschiedlicher Ausgangsgröße unter zwei Temperaturen | Prof. Hilker / Dr. Klasmeier |
| Mikroplastik in Fließgewässern: Kritische Betrachtung der Analysenmethoden und vorliegender Daten | Dr. Klasmeier |
| 2018 | |
| Wasserkraftnutzung im Einzugsgebiet des Amazonas: In welchem Maße nehmen Reservoirflächen und -volumina durch zukünftige Staudämme zu? | Dr. Berlekamp |
| Räumliche Ausbreitung von Wirkstoffen aus der Nuklearmedizin in Fließgewässern | Dr. Klasmeier |
| Individuenbasierte Modellierung des Einflusses abnormer Bewegungsmuster erkrankter Fische auf das Bewegungsverhalten ihres Schwarms | Prof. Hilker |
| The influence of a predator on the epidemic-driven dynamics of its prey | Dr. Adamson |
| Systematische Analyse von Kunststoffpartikeln in Körperpflegeprodukten | Dr. Klasmeier |
| Zukünftige Wasserkraftnutzung im Einzugsgebiet der oberen Drina – Bestimmung von Reservoirgrößen und Folgenabschätzung mithilfe von GIS | Dr. Berlekamp |
| Kritische Evaluierung eines Multimediamodells anhand polychlorierter Biphenyle | Dr. Klasmeier |
| Anwendung des DPSIR-Frameworks als Instrument zur Untersuchung des Wasser-Energie-Nahrungsnexus in der Region Osnabrück | F. Heitmann |
| 2017 | |
| Georeferenzierte Modellierung der Gewässerbelastung mit Antibiotika im Einzugsgebiet Vechte | Dr. Klasmeier |
| Analyse von Additiven in verschiedenen Kunststoffen | Dr. Klasmeier |
| Evaluierung eines Multimediamodells durch Vergleich von Modellsimulationen mit Messwerten | Dr. Klasmeier |
| Anwendung des DPSIR-Frameworks als Instrument zur Untersuchung des Wasser-Energie-Nahrungsnexus in der Region Osnabrück: Kompatibilität und Mehrwert für System of Systems Analysen | F. Heitmann |
| Estimating biomass of a tropical forest from airborne LiDAR data for different scales | Prof. Huth |
| Taking participatory modeling online - Design of an interactive web application supporting social learning | Prof. Pahl-Wostl |
| Folgen zukünftiger Wasserkraft-Reservoire im Einzugsgebiet des Sambesi | Dr. Berlekamp |
| 2016 | |
| Analyse der Bioakkumulation von PCBs in der menschlichen Nahrungskette | Dr. Klasmeier |
| Eintrag von Textilfasern über Waschmaschinenablauf in Oberflächengewässer | Dr. Klasmeier |
| Vorkommen von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt - Evaluierung vorhandener Literaturdaten | Dr. Klasmeier |
| Georeferenzierte Simulation der Gewässerbelastung mit ausgewählten Arzeneimittelinhaltsstoffen im EZG Donau | Dr. Klasmeier |
| Individuenbasierte Modellierung - Schwarmbildung | Prof. Hilker |
| Die ökosoziale Transformation von Arbeit - Eine modellbasierte Potentialanalyse | Dr. Scholz |
| Folgen von Stauseen künftiger Wasserkraftwerke in Afrika | Dr. Berlekamp |
| 2015 | |
| Soziales Lernen in Wikipedia-Artikeln: Die Verknüpfung von zwei unterschiedlichen Modellansätzen | Prof. Pahl-Wostl |
| Erstellung einer Datenbank zur Berechnung von Verteilungskoeffizienten org. Chemikalien mit dem pp-LFER Konzept | Dr. Klasmeier |
| Parametrisierung und Anwendung des Wasserhaushaltsmodells WaSim-ETH | Dr. Klasmeier |
| Evaluierung eines Multimedia-Bioakkumulationsmodells zur Muttermilchbelastung mit organischen Schadstoffen | Dr. Klasmeier |
| Modellierung der Flächennutzung in der Oldendorfer Mark | Dr. Scholz |
| Analyse des medialen Diskurses zum Thema "Plastik im Meer" in Deutschland am Beispiel der Print- und Online-Berichterstattung | Dr. Klasmeier |
| 2014 | |
| Agentenbasierte Analyse der Informationsdiffusion in empirisch fundierten sozialen Netzwerken | Dr. Halbe |
| Populationsdynamik und schnelle Evolution in einem Räuber-Beute-System | Prof. Malchow |
| Diskursanalyse der Jahrhundertflut in Deutschland am Beispiel des Hochwassers von 2013 | Prof. Pahl-Wostl |
| Klimaadaption in Brandenburg - Klimaentwicklung bis 2100 und Anpassung an zunehmende Trockenphasen und Htzeperioden | Dr. Knüppe |
| Impact of drought regimes on the livelihood of pastoral households | Prof. Frank |
| Auswirkungen von Hochwasserereignissen - Anforderungen an nachhaltige und integrierte Maßnahmen | K. Knüppe |
| Stochastische Modellierung der Dynamik von Wäldern | Prof. Huth |
| 2013 | |
| Konsequenzen von funktionaler Vielfalt im Kontext von mikrobiellem Schadstoffabbau - Eine Modellanalyse | Prof. Frank |
| Systemwissenschaftliche Analyse der Phosphatdynamik im Dümmersee | Dr. Klasmeier |
| Die Klimarelevanz von ländlichen Lebensstilen im Landkreis Osnabrück | Dr. R. Fischer / Prof. Pahl-Wostl |
| Systemwissenschaftliche Analyse der Phosphatdynamik in Flachwasserseen | Dr. Klasmeier |
| Zum Modellbegriff der Systemwissenschaft - Eine empirische Untersuchung | Dr. Holtz |
| Evauierung eines Bioakkumulationsmodells anhand von Human-Biomonitoringdaten | Dr. Klasmeier |
| Das Adaptive Landschaftsmanagement als Chance einer integrativen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Tormoorwälder Indonesiens | Dr. Knüppe |
| Parametrisierung eines eindimensionalen Modells zur Selbstdiffusion von Polymeren | Prof. Steinhart / Prof. Malchow |
| Agentenbasierte Modellierung von Transitionen im Personenverkehr | Dr. Köhler / Prof. Pahl-Wostl |
| 2012 | |
| Occurrence of macro- and microplastics along the coasts of three nature reserves at the Island of Fehmarn: Method development and application | Prof. Fries / Dr. Remy |
| Occurrence and distribution of mesoplastics in sediments at the Mediterranean Sea coast | Prof. Fries |
| Entwicklung und Anwendung von Methoden zum Vergleich von 'concept maps' mit Gruppenmodellen | Dr. Scholz |
| Simulation der räumlichen Verteilung von Triclosan im Einzugsgebiet des Mains | Dr. Klasmeier |
| Einfluss von räumlicher Heterogenität auf die Klimaeffekte von bioenergiegetriebenem Landnutzungswandel | Prof. Frank |
| Occurrence of microplastics in beach sediments of the Mediterranean Sea | Prof. Fries |
| Analysis of marine plastic debris | Prof. Fries |
| 2011 | |
| Influence of natural organic matter on organoclay stabilization as an aqueous suspension | Prof. Fries |
| Leaching-Potential von Benzophenon aus Ethylenvinylacetat | Prof. Fries |
| Dynamics of floating seeweed in the North Sea - A drift simulation-based evaluation of flotsam data | Prof. Matthies |
| Räumliche Analyse von PBDE-Kongenerenverhältnissen in Umweltkompartimenten | Dr. Klasmeier |
| Sorption behaviour of aromatic hydrocarbons (PAHs) as a function of interlacing of polyethylene plastic pellets | Prof. Fries |
| Einfluss von Pendlerströmen auf die Emission von Arzneimittel un Fließgewässer | Dr. Klasmeier |
| Do Additives in LDPE pellets influence the sorption of PAHs? | Prof. Fries |
| Indirect Land-Use Change in the Context of Bioenergy Production. Conceptual Understanding through Agent-based Modelling | Prof. Frank |
| 2010 | |
| The water use of cotton cultivation in the Tarim river basin in Northwest China | Dr. Thevs / Prof. Pahl-Wostl |
| Automatisiertes Auffinden von Scan-Schatten in 3D Laser Scans | Prof. Hertzberg |
| 2009 | |
| Impact of in-stream removal processes on the fate of benzotriazoles in river water | Prof. Fries / Dr. Klasmeier |
| Variation of propagation conditions in interplanetary space | Prof. Kallenrode |
Masterarbeiten
| Thema | Betreuung |
|---|---|
| 2024 | |
| Analyse der Auswirkungen von endokrinen Disruptoren auf Fischpopulationen mittels mathematischer Modellierung | Prof. Focks |
| Analyse des Müllaustrags über Flüsse aus größeren Städten am Beispiel der Hase in Osnabrück | Dr. Klasmeier |
| From idiosyncrasy to middle-range theory: synthesizing knowledge from cross-cultural case studies on transitions to regenerative agriculture | Prof. Pahl-Wostl |
| Development and analysis of an eco-epidemiological model of the spread of rabbit haemorrhagic disease and its impact on the Iberian lynx | Prof. Hilker |
| Modelling the impact of constant-quota harvesting on yield and the total population size in two-patch systems | F. Reurik |
| Accelerating the transition to regenerative agriculture: An analysis of social tipping elements and their interactions using participatory modelling | Dr. J. Donges (PIK Potsdam) |
| Socio-spatial analysis of urban green infrastructure in relation to environmental pressures | Dr. E. Banzhaf (UFZ Leipzig) |
| 2023 | |
| Transformative Forschung mit System: Partizipative Modellierung zur effektiven Gestaltung der Schnittstelle zwischen Universität und Region am Beispiel der Mobilitätswende | Dr. Halbe |
| Developing a grassland dynamics metamodel: impact of management strategies and climate extremes | Dr. F. Taubert (UFZ Leipzig) |
| Analyse unterschiedlicher Wahrnehmungen und resultierender Konflikte bei Änderungen im Wasserdargebot - eine partizipative Modellierung verschiedener Akteursansichten | Prof. Pahl-Wostl |
| Mobilität und Logistik in Co-Transformation - Systemanalyse von Nachhaltigkeitsvisionen im urbanen und regionalen Raum | Dr. Halbe |
| Using nudges and boosts to increase the acceptance of in-vitro meat | Dr. Thomas |
| Entwicklung und Implementierung eines Ansatzes zur Berücksichtigung von Alterskohorten in Kombination mit residualen Kapazitäten im Energiesystemmodell WISEE-ESM | Dr. L. Dorè (Wuppertal-Institut / PD Dr. Viebahn |
| Model simulations of the fate of pharmacologically active compounds in sewage treatment plants | Dr. Klasmeier |
| Sigmoid utility function in a socio-ecological model of lake eutrophication with replicator dynamics | Prof. Hilker |
| Analysis of the impact of cypermethrin and fluazinam and their mixtures on the survival of two aquatic invertebrates with TKTD modelling | Prof. Focks |
| Validation of the grassland model CNGRAS and preparation for its use within farmmaps | Dr. S. Conijn (Universität Wageningen, NL) |
| 2022 | |
| Travelling fronts in bi- and tristable epidemiological SI models with spatial diffusion | Prof. Hilker |
| Implementierung von Pollenbrot als Ressource und Analyse des Einflusses auf die simulierte Dynamik der Bienenkolonie im BEEHAVE Modell | Prof. Focks |
| Modelling sufficiency in the transport sector. A logit demand model for the german passenger transport | J. Thema (Wuppertal-Institut) / PD Dr. Viebahn |
| Rückenwind für Nachhaltigkeitspioniere - Regionales Innovationsmanagement zur Förderung einer sozial-ökologischen Transformation | Dr. Halbe |
| Embracing pluralistic worldviews and human-nature relations in sustainability transitions - A methodological framework to explore cross-cultural visions for sustainable food supply systems | Dr. Halbe |
| Automatic optimization of a natural gas distribution grid in the context of grid defection | Dr. T. Kneiske (Fraunhofer-Institut) |
| 2021 | |
| Understanding pro-environmental collaboration amongst farmers: Management approaches and incentives underlying farmer clusters in the UK | Dr. Thomas |
| Modelling and Comparison of Sustainability Visions from a Nexus Perspective | Dr. Halbe |
| Modellierung von Zukunftsvisionen für nachhaltige Handels- und Logistikinfrastrukturen in Osnabrück | Dr. Halbe |
| Extending a mathematical model of plant co-infection dynamics by human behaviour of farmers - The case of Maize Lethal Necrosis Disease | Prof. Hilker |
| The analysis of coordination processes and deficits in water governance in the Okanagan Basin in Canada | Prof. Pahl-Wostl |
| Analyse der Messgenauigkeit handelsüblicher Nitrat-Teststäbchen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren | Dr. Klasmeier |
| A Participatory Modeling Approach for the Development and Assessment of Sustainability Visions Using Fuzzy Cognitive Mapping | Dr. Halbe |
| Nachhaltigkeitsbewertung in der Circular Economy: Entwicklung eines Indikatorsystems zur Messung der Kreislauffähigkeit von Kunststoffverpackungen | Dr. Berding (DBU) |
| A social identity model of norm conformity under perceived threat | Dr. Scholz |
| Förderung von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Landwirtschaft - Design von fallspezifischen Transformationsprozessen am Beispiel des Erwerbsobstanbaus im Alten Land | Dr. Halbe |
| Ein konzeptionelles Modell zu ME/CFS - Integration verschiedener Perspektiven auf eine ungeklärte Erkrankung | Dr. Scholz |
| Modelling the impact of future hydropower dams on global river discharge seasonality | Dr. Berlekamp |
| Using Farmer Clusters to promote landscape-scale conservation: a survey to elicit farmers' experiences and identify determinants of success | Dr. Thomas |
| Analyse des Schwarmverhaltens gesunder und kranker Fische in einer individuenbasierten Simulationsumgebung mittels eines Graphenansatzes | Prof. Hilker |
| Scientists, what are you doing? - Transferring knowledge about systems from science to public and vice versa | Dr. Halbe |
| Analyse der Teilnahmebereitschaft von Landwirten an ergebnisorientiert vergüteten Agrarumweltmaßnahmen anhand der Theorie des geplanten Verhaltens | Dr. Thomas |
| 2020 | |
| Untersuchung der Umweltleistung eines produzierenden Unternehmens in Deutschland inklusive einer Treibhausgasbilanzierung nach dem GHG-Protokoll | Dr. Teubler (Wuppertal-Institut) / PD Dr. Viebahn |
| Modeling the effects of delayed resource knowledge, forecasting and information exchange on an open-access biological resource with multiple harvesting groups | Dr. Adamson |
| Mathematische Modellierung der Populationsdynamik des Eichenprozessionsspinners im Hinblick auf plötzlich auftretende Massenvermehrungen unter dem Einfluss sich verändernder klimatischer Bedingungen | Prof. Hilker |
| Covering the current energy demand by renewable sources - a comparison of hydropower, photovoltaic and wind potential on a global scale | Dr. Berlekamp |
| Modelling the Interplay of plant co-infection and growers' limitating behavior: A dynamical system analysis | Dr. Hamelin (Uni Rennes) |
| Using nudges for promoting sustainable farmer behaviour – Conceptual design of a smartphone app for nitrate management | Dr. Thomas |
| Biodiversity Conservation in Domestic Gardens - Willingness and Barriers of Measure Implementation | Dr. Kössler |
| Ein Hydrodynamik- und Transportmodell zur Quantifizierung des Eintragspfades von Makromüll aus der Unterweser in die Nordsee | PD Dr. Schulz |
| Avoiding Waste: A Participatory System Analysis Identifying Challenges and Leverage Points | Dr. Wilts (Wuppertal Inst.) / Prof. Engel |
| Agentenbasierte Modellierung des deutschen Elektrizitätsmarktes - Simulation der Integration erneuerbarer Energien | Dr. Venghaus (FZ Jülich) |
| 2019 | |
| Chemikalien aus Zigarettenstummeln in der aquatischen Umwelt | Dr. Klasmeier |
| A polycentric approach to renewable energy governance: A case study of the Cypriot electricity supply system | P. Gorris |
| Automatisierte GIS-basierte Abschätzung zukünftiger Wasserkraft-Reservoire | Dr. Berlekamp |
| Finanzielle und risikoarme Beteiligung von Bürgern und Kommunen bei Windenergieprojekten in Thüringen | Prof. Sell (ThEGA Thüringen) / Halbe |
| Modeling Sustainability Visions Using System Dynamics – A Case Study of Renewable Energy Systems in Cyprus | Prof. Lange (Uni Nikosia, Zypern) / Halbe |
| Das Elaboration Likelihood Model und die Theorie der sozialen Identität. Ein agenten-basiertes Modell zur Untersuchung von Wirkungseffekten umweltfreundlicher Kampagnen. | Dr. Scholz |
| Analyse des Einflusses von Staudammreservoiren auf das Abflussgeschehen in afrikanischen Flusseinzugsgebieten | Dr. Berlekamp |
| Entwicklung eines Algorithmus zur Marktpreisberechnung von Gebrauchtwagen | Dr. Hintsches (VW) / Hilker |
| Ecosystem services in the uMngeni catchment, South Africa: a network-based analysis | Prof. Pahl-Wostl / E. Lukat |
| Integrated analysis of compositional multiomics time series data for the discovery of microbial interactions and metabolic networks | Dr. Centler (UFZ Leipzig) / Prof. Frank |
| Auswirkungen der Bioenergie auf den Grünlandumbruch in Deutschland - Eine modellbasierte Analyse | M. Eichhorn (UFZ Leipzig) / Prof. Frank |
| Systematische Evaluierung des georeferenzierten Expositionsmodells GREAT-ER durch Vergleich mit Messwerten | Dr. Klasmeier |
| Modellierung des Bienensterbens: Auswirkungen von generischen Landnutzungsmustern und Pestiziden | Dr. Grimm (UZF Leipzig) / Frank |
| Simulationen der interpersonalen Kommunikation – interdisziplinäres Agentenmodell der Einstellungsbeeinflussung in Netzwerken | Dr. Globisch (Fraunhofer Inst.) / Pahl-Wostl |
| Partizipative Modellierung zur Bewertung von Zukunftsvisionen - Eine Analyse von resilienten Energiesystemen in Deutschland | Dr. Halbe |
| Ökologische Potenzialabschätzung der Einbindung von Digitalisieurngsmaßnahmen in Unternehmensprozesse | Prof. Rosenberger (HS Osnabrück) / Halbe |
| 2018 | |
| Erfassung von Vegetationsdynamiken in semi-ariden Regionen basierend auf der Analyse multitemporaler Fernerkundungsdaten | Dr. Behling (GFZ Potsdam) / Huth |
| Ecological modeling as an investigation and management tool for water quality of Lake Wivenhoe | Prof. Hamilton (Griffith University, Brisbane) / Malchow |
| Implementierung eines Viewshed-Algorithmus für browserbasierte 3D-Stadtmodelle mit Anwendungsbezug im Bereich Stadtplanung | F. Hilling (Geoplex GmbH) / Prof. Vornberger |
| Sustainability transitions in the digital age - Participatory modeling to identify intervention points for implementing sustainable digital innovations | Prof. Schloderer (Norwegen) / Halbe |
| Nutzung von Ökosystemleistungen in der Raumplanung zur Erhöhung der Klimaresilienz im Landkreis Friesland | Dr. Halbe |
| GIS-gestützte Strategieentwicklung zur optimierten Beteiligung an den Ausschreibungen für Windenergieprojekte gemäß EEG 2017 | Dr. Berlekamp / Prof. Pahl-Wostl |
| Impacts of Future Hydropower Dams in West Africa | Dr. Berlekamp |
| A GIS-Based Toolset for Estimating Reservoirs of Future Hydropower Dams | Dr. Berlekamp |
| Konzeption und Implementierung interaktionsbasierter Datenverarbeitung und Visualisierung multidimensionaler Daten im virtuellen Raum einer medizinischen Applikation | Dr. Temmen (ICU Oldenburg) / Malchow |
| How can system dynamics transform society? | Dr. Halbe |
| Hate Speech im Internet: Ein Modellierungsansatz mit der Theorie der sozialen Identität | Dr. Scholz |
| Automatisierte Erstellung und Visualisierung gerichteter Graphen für Materialströme in hochautomatisierten Fördertechniksystemen auf Basis von Kommunikationsdaten | Dr. Stauber (SimPlan AG) / Malchow |
| Einbindung ökosystemarer und wasserwirtschaftlicher Kriterien in die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen | Dr. Pertagnol IZES GmbH) / Pahl-Wostl |
| A Participatory Modeling Approach to Understanding the Role of Social, Demographic and Cultural Issues in the Water-Energy-Food Nexus | Dr. Halbe |
| 2017 | |
| Georeferenzierte Modellierung von Bakterien in Fließgewässern am Beispiel des Einzugsgebietes Vechte | Dr. Klasmeier |
| Modellierung der Phosphatbelastung der oberen Hunte mit dem dynamischen DWA-Gewässerqualitätsmodell | Dr. Klasmeier |
| Comparison of different pastoral strategies to cope with climate risk using social-ecological modelling | Dr. Müller (UZF Leipzig) / Prof. Frank |
| Forest Factory 2.0 - Analyse des Zusammenhanges zwischen Waldstruktur und Produktivität für die Wälder der Erde | Prof. Huth |
| Effektiver kontrollieren in der Landwirtschaft - Die Düngeverordnung als Fallbeispiel | F. Thomas |
| Mathematische Modellierung der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und deren ökologische und ökonomische Auswirkungen | Prof. Hilker |
| Formation of spatiotemporal structures in a population-dynamical model | Prof. Malchow |
| Future hydropower dams in the Zambezi River Basin - Can impacts of planned dams be reduced by alternative dam locations? | Dr. Berlekamp |
| Zielgerichtete Zahlungen für Umweltleistungen in Deutschland am Beispiel des Ökolandbaus in Niedersachsen | Prof. Engel |
| Simulating carbon dynamics with an individual based forest model | Prof. Huth |
| Modelling the dynamics of fragmentation in tropical forests | Prof. Huth |
| Die Relevanz von lokalem Wissen im Hochwassermanagement – Vergleichende Fallstudie in Georgsmarienhütte und Grenzach-Wyhlen | Prof. Pahl-Wostl |
| Vielfalt auf bäuerlichen Höfen. Dimensionen und Chancen landwirtschaftlicher Produkt(Ions)vielfalt jenseits des Weltmarkts | Dr. Halbe |
| 2016 | |
| Georeferenzierte Expositionsmodellierung von Pharmazeutika in einem mexikanischen Flusseinzugsgebiet | Dr. Berlekamp |
| A quantitative comparison of chaos control methods in discrete time systems | Prof. Hilker |
| Mathematische Modellierung und Computersimulation des Einflusses variabler Bewässerung auf Vegetationsstrukturen in semi-ariden Gebieten | Prof. Hilker |
| Marketing für ein nachhaltiges Verhalten? Eine Untersuchung der Möglichkeiten von Plastikreduktion durch soziales Marketing | Dr. Scholz |
| Warum entscheiden sich Menschen für kooperatives Verhalten? | Prof. Engel |
| 2015 | |
| Ökologische Nachhaltigkeit durch 'Nutzen statt Besitzen'? | K. Bienge (Wuppertal Institut) |
| Integrierte Bewertung der Postwachstumsgesellschaft auf Basis des World3-Modells | Dr. Halbe |
| Analyse und Modellierung flächenhafter Substanzeinträge in Fließgewässersysteme | Dr. Klasmeier |
| Neue Ansätze für Abstraktion und agentenbasierte Modellierung von Common-Pool-Resource Dilemmata | Prof. Pahl-Wostl |
| Fragmentierung von Kunststoffpartikeln unter Umwelteinflüssen und Optimierung der Analyse verwitterter Kunststoffpartikel | Dr. Klasmeier |
| Systemtechnologie Power-to-Gas als integratives Element der Energiewende - Technikfolgenabschätzung unter Verwendung von System Dynamics | Prof. Pahl-Wostl |
| Fuzzy Cognitive Mapping zur Analyse von kognitiven Hindernissen der Energiewende im Raumwärmebereich | Prof. Pahl-Wostl |
| Auswirkungen von Änderungen im CO2-Gehalt auf tropische Wälder: Analysen mit einem prozess-basierten Simulationsmodell | Prof. Huth |
| Der Water-Energy-Food Nexus in Zypern – Intersektorale Analyse zur Bestimmung nachhaltiger Entwicklunsgpfade | Prof. Pahl-Wostl |
| 2014 | |
| Humusformen und Enchyträen an Hochgebirgsstandorten in den italienischen Alpen - Prognose der räumlichen Verteilung auf der Basis von GIS und Fuzzy-Logik | Prof. Broll / Prof. Malchow |
| Die Umweltleistungen der Tideelbe unter dem Einfluss europäischer Umweltpolitik | K. Knüppe |
| Der Wandel zu einem integrativen und adaptiven Hochwassermanagement und die Rolle von Ökosystemleistungen | K. Knüppe |
| 2013 | |
| Impact of human decision-making on land use change - Insights from an egent-based model | Prof. Frank |
| Social, economic and ecologic impacts of large dam projects | K. Knüppe |
| Does the "Payment for Ecosystem Services Concept" support sustainable water management? | K. Knüppe |
| Computergestützte Modellierung von Energieumwandlungsketten in stromgeführten Wärmeversorgungssystemen zur Analyse von wirtschaftlichen Betriebsstrategien | M. Fette (Fraunhofer-Institut) |
| Propagation of abiotic and ecological change in the Arctic Biological Pump - An individual-based approach of modeling vertical export of marine snow | Prof. Frank |
| Development of a new trace analytical method for the quantification of acid-labile persistent organic pollutants in Norwegian ambient air samples | Prof. Kallenborn (Universität As, Norwegen) |
| Neutrale Modellierung der Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern | Prof. Huth |
| 2012 | |
| Marine Litter in the North Sea - Transport modelling for identification of source and receptor regions | Prof. Matthies |
| Exposure, effects and risk of benzophenone plastic additives in the aquatic environment | Prof. Hollert (RWTH Aachen) / Prof. Fries |
| Vergleich ökoepidemiologischer Modelle mit intra- und interspezifischer Konkurrenz. | Prof. Malchow |
| 2011 | |
| Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse eines Simulationsmodells für Antibiotikakonzentrationen im Boden. | Dr. Klasmeier |
Diplomarbeiten
| Thema | Betreuung |
|---|---|
| 2015 | |
| Auswirkungen des Klimawandels auf die Seegangsklimatologie der Ostsee im 21. Jahrhundert | Groll |
| 2014 | |
| Robuste Klassifikation von Schiffstypen aus Trajektoriendaten | Berlekamp |
| 2013 | |
| Der Einfluss von Rauschen und Infektion in einem Konkurrenzmodell fremder und indigener Spezies | Malchow |
| Evaluation geeigneter Methoden zur Abschätzung mittlerer Abflusshöhen aus verfügbaren europaweiten Daten | Klasmeier |
| Ein Packungsalgorithmus für Bäume zur Berechnung der Baumgrößenverteilung in Wäldern | Huth |
| Simulation der Chemikalienbelastung im deutschen Einzugsgebiet der Donau mit GREAT-ER | Klasmeier |
| Einfluss von Querbauwerken auf die Volatilisierung voon organischen Substanzen in Fließgewässern | Klasmeier |
| Low Carbon Power Technologies for India - A Comparative Analysis of Costs and Potential of Greenhouse Gas Mitigation and Power Supply For a Widespread Deployment of CSP and CCS in India | Viebahn |
| 2011 | |
| Invasion, Konkurrenz und Kontrolle einer fremden Art | Malchow |
| Experimentelle Bestimmung des Verteilungskoeffizienten Luft-Wasser (Kaw) von ausgewählten Duftstoffen | Klasmeier |
| Dispersal processes of an invasive species with Allee effect, stratified diffusion and extreme environmental events | Malchow |
| Eintrag und Verbreitung der Flammschutzmittel TCEP und TCPP in ausgewählten Fließgewässern | Klasmeier |
| Re-Design des unternehmenseigenen partiellen Risikomodells im Bereich Schaden/Unfall bei der Deutschen Rückversicherung AG | Bagh |
| 2010 | |
| Abschätzung der Relevanz verschiedener Eintragspfade in Oberflächengewässer für Arzneimittel | Klasmeier |
| Bodenwasserhaushalt unter Gras und Wald - Numerische Simulation der Wasserbewegung im Großlysimeter St. Arnold | Klasmeier |
| Georeferenzierte Modellierung von Zink in der Ruhr - Emissionspfade und Belastungsanalyse | Klasmeier |
| 2009 | |
| Modellierung einer mikrobiellen Nahrungskette im Chemostaten | Malchow |
| Implementation einer magnetischen Wolke in ein numerisches Modell des interplanetaren Transports | Kallenrode |
| Modellbasierte Analyse der Jagdstatistik von Capreolus capreolus (L. 1758) - Über die Bedeutung von Habitatstruktur, Klimabedingungen und Abschussvorgabe | Herdtfelder |
| Entwicklung von GREAT-ER 3 unter ArcGIS mit Anwendung auf Benzotriazolen im Einzugsgebiet Hengstbach/Schwarzbach | Matthies |
| Risikobereitschaft bei erfahrungsbasierten und beschreibungsbasierten Entscheidungen | Haberstroh |
| Kontrastieren von zentralen, dezentralen und kooperativen Entscheidungen in einem agentenbasierten Modell zum Hochwasserschutz | Pahl-Wostl |
| Modeling populations with buffer mechanisms and age structure | Frank |
| CO2-Labelling | Rubik |
| Group Formation in Class and Peer Influences towards Risk Behavior -- A Dynamic Systems Approach | van Geert |
| Effizientes Schleifenschließen mit sechs Freiheitsgraden in Laserscans von mobilen Robotern | Hertzberg |
| 2008 | |
| Entwicklung eines einfachen Wasserbilanzmodells zur Ermittlung von Wasserstress | Pahl-Wostl |
| Verfahren zur Vergabe von Kursplätzen | Knust |
| Optimierung der Zugbeladeplanung im kombinierten Verkehr | Knust |
| Abschätzung des Bioakkumulationspotentials organische Verbindungen in der menschlichen Nahrungskette | Matthies |
| Simultane Expositionsabschätzung organischer Chemikalien und ihrer Abbauprodukte in Flusseinzugsgebieten | Matthies |
| Development of interface components for porting GREAT-ER functionalities to ArcGIS | Matthies |
| Development of a Social Network Analysis and Visualization Module for Repast Models | Ernst |
| Modeling Climate Policy Instruments in a Stackelberg Game with Endogenous Technological Change and Market Imperfections | Edenhofer |
| Modeling the Influence of Culture in River Basin Management | Brugnach |
| Implementierung und Anwendung einer Methode zur Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse eines räumlich expliziten Landnutzungsmodells | Matthies |
| A stochastic predator-prey plankton model with infected prey | Malchow |
| 2007 | |
| Data-based modelling of motorway traffic with time-dependent Fokker-Planck equations and their validation | Kantz |
| Implementation von GREAT-ER mit ArcGIS und Arc Hydro | Matthies |
| Modeling of contributing areas in small agricultural catchments | Stamm |
| Data-based modelling of motorway traffic with time-dependent Fokker-Planck equations and their validation | Kantz |
| Analyse, Konzeption und Umsetzung eines Projektmanagementsystems im EDV-Bereich eines internationalen Automobilzulieferers mit Hilfe von SAP PS | Vornberger |
| 2006 | |
| Irreguläre Oszillationen in drei- und vierkomponentigen populationsdynamischen Modellen | Malchow |
| Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes | Otten |
| Dynamische Modellierung des Ferntransportverhaltens organischer Chemikalien | Klasmeier |
| Modell zur Spezifikation von Informationsbedarf für Data Warehouse-Projekte bei der Deutsche Post AG | Rieger |
| Numerik des 2D-Transports geladener Teilchen in fluktuierenden Magnetfeldern | Kallenrode |
| Implementation eines agenten-basierten Modells für soziotechnische Szenarien der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum | Pahl-Wostl |
| Modellierung biologischer Invasionen mit Reaktions-Diffusionsgleichungen | Malchow |
| Georeferenzierte hydromorphologische Charakterisierung von Flussgebieten | Matthies |
| Pharmacokinetics of Sulfadiazine in Pigs | Matthies |
| Simulation der Staatenentstehung | Matthies |
| 2005 | |
| Self-Aggregation of Catalytic Amphiphiles using Dissipative Particle Dynamics | Solé |
| Modelling the Transfer of Antibiotic Drug Resistence Genes between E. coli-Strains | Matthies |
| Möglichkeiten der Auswertung von Zeitungsdatenbanken zur Charakterisierung der Medienaufmerksamkeit auf Umweltthemen | Newig |
| Agentenbasierte Modelle ökonomischen Lernens - eine Literatursynopse | Pahl-Wostl |
| Praktische Hemmnisse intensiver Partizipation - Eine Untersuchung anhand von fünf Wasserbauprojekten in Nordwest-Europa | Pahl-Wostl |
| Ein agentenbasiertes Modell der Entscheidungsprozesse im Wassernutzungsverhalten von Landwirten | Pahl-Wostl |
| Agentenbasierte Modellierung von Persönlichkeitsunterschieden auf der Grundlage der PSI-Theorie | Pahl-Wostl |
| Modellierung und systemdynamische Analyse ausgewählter Konsequenzen von Basel II innerhalb des Bankensystems | Rieger |
| Aggregated modelling of disturbed and undisturbed rainforest dynamics | Huth |
| Modellierung von Vogelartendiversität im gestörten und ungestörten tropischen Regenwald am Beispiel von Französisch Guayana | Huth |
| Modellierung von Arsen in der Mulde | Klasmeier |
| Modellbasierte Analyse der Rolle von Puffern bei wirtschaftlich genutzten Populationen | Frank |
| Bewertung technischer, ökologischer Nährstoffmanagement-Maßnahmen bei der Verwertung von Wirtschaftsdünger am Beispiel des Einzuggebiets der Hase | Pahl-Wostl |
| 2004 | |
| Aggregierbarkeit populationsdynamischer Modelle | Poethke |
| Vergleichende Ökobilanz von drei Gebäuden | Simon |
| Computerbasierte Modellierung musikalischer Metrik | Pahl-Wostl |
| Erzeugung kompletter Aktivitätenpläne für Haushalte mit genetischen Algorithmen | Axhausen |
| Dynamisierung GIS-basierter hydrologischer Modellierung: Die Simulationssprache SMILE zur Erweiterung der Map-Algebra am Beispiel von ArcGIS | Matthies |
| Entwicklung und Implementierung eines numerischen Verfahrens zur Berechnung der instationären Gasströmungen in Rohrleitungen mit Kolbenverdichtern | Brümmer |
| Relating Choice of Agent Rationality to Agent Model Uncertainty | Pahl-Wostl |
| Mathematische Auswertung des Abbauverhaltens von Pflanzenschutzmitteln in Wasser-Sediment Standard-Testsystemen | Klasmeier |
| 2003 | |
| Integration von ereignisbezogenen Nährstofflüssen in das Pilot-DSS Elbe | Matthies |
| Entwicklung und Implementation eines Stofftransportmoduls für das Wasserhaushaltsmodell LYFE | Matthies |
| Ein agentenbasiertes Modell der Diffusion von Technologien | Pahl-Wostl |
| Nachhaltige Landwirtschaft im nördlichen Landkreis Osnabrück - Eine Akteursanalyse mit dem Schwerpunkt Nitratbelastung im Grundwasser | Newig |
| Mit EMAS II zu einem integrierten Umweltmanagementsystem | Burschel |
| Ein Framework zur Kopplung von GIS und Multi-Agenten-Systemen | Pahl-Wostl |
| Cross Media Publishing von Lehrmaterialien mit XML Schema & XSL-Transformationen | Vornberger |
| Untersuchung des dynamischen Verhaltens von multimedialen Umweltmodellen | Klasmeier |
| 2002 | |
| Maschinenüberwachung mit Methoden des maschinellen Lernens | Sperschneider |
| Deterministische und stochastische Simulation eines Sensorkinase-Antwortregulator-Systems | Malchow |
| Bromid-Tracer Versuch im Großlysimeter St. Arnold unter Anwendung des Modells LYFE | Matthies |
| Entwicklung eines verteilten Klassifikationssystems für Fernerkundungsdaten | Matthies |
| Parametrisierung von Metapopulationsmodellen | Poethke |
| The Central Limit Theorem under Random Censorship and Reporting Delays with an Application to Purchase Timing Behaviour | Stute |
| Probabilistic Exposure Assessment - Parameter Uncertainties and their Effects on Model Output | Matthies |
| Adaptive Kontrollarchitekturen für komplexe Systeme am Beispiel eines sechsbeinigen Roboters | Sperschneider |
| Trägt die Arbeitslosigkeit zum Wiederanstieg der selbständigen Erwerbstätigkeit bei? Empirische Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus der Jahre 1989-97 | Malchow |
| Habitat suitability for Populus enphratica in Northern Amudarya delta - a fuzzy approach | Matthies |
| The Impact of a Carbon Tax Policy on Income Development of Northern and Central Illinois Grain Farms - A Dynamic Simulation Model | Hannon |
| Attraktoreneffekte bei der Beurteilung von Personen | Kriz |
| Der Einfluß von Straßennetz und Vekehrsfluß auf die Überlebensfähigkeit von territorialen Wildtierpopulationen - eine Modellanalyse | Malchow |
| 2001 | |
| Vermittlungssysteme für den individuellen Mitnahmeverkehr - Konzeption und Implementierung eines Prototypen | Malchow |
| Auslandsverschuldung von Entwicklungsländern und Nachhaltige Entwicklung | Massarrat |
| Spurwechselverhalten in zellularen Automaten. Qualitative und quantitative Überprüfung von Fahrstreifenwechselregeln | Malchow |
| Modelling Denitrification in Continental Shelf Sediments | Malchow |
| Standortanalyse für solarthermische Kraftwerke am Beispiel des Königreichs Marokko - Eine Weiterentwicklung des Planungsinstruments STEPS zur Durchführung detaillierter Länderstudien | Müller-Steinhagen |
| Flash Weather - Ein Generator für Macromedia-Flash zur interativen Visualisierung XML-basierter Daten | Vornberger |
| GIS-basierte Visualisierung der Zentraldeponie Piesberg | Matthies |
| System zur Marktdaten- und Portfolio-Analyse von zinsstrukturabhängigen Portfolios | Vornberger |
| Diffuse Stickstoffmodellierung in der Hase mit neuronalen Netzen | Matthies |
| XML-Parser: Performance und Export mit COBRA | Schreiner |
| Hybride GIS-Funktionen zur Verknüpfung flächenhafter Einträge mit einem Flußnetz | Matthies |
| Modellierung der über Sensorkinase-Antwortregulator-Systeme vermittelten Signaltransduktion von Escherichia coli | Malchow |
| Flashweather - Vektorisierung von raum- und zeitbezogenen Daten zur Visualisierung mit Macromedia Flash | Vornberger |
| Kopplung von zellulären Automaten mit Reaktions-Diffusionsgleichungen am Beispiel eines populationsdynamischen Modells | Malchow |
| Interpersonale politische Kommunikation - Ein Algorithmus zur Generierung simulierter sozialer Netzwerke auf Grundlage datenbasierter Heterogenitätsmaße | Pahl-Wostl |
| ARTUS - Prozedurale Unterstützung von interaktiven Gruppenentscheidungen | Raith |
| 2000 | |
| Simulation von Stadtverkehr mittels Zellularautomaten | Malchow |
| Multimediale Umweltmodellierung mit Fuzzy-Mengen | Matthies |
| Schiffsdetektion mit Neuronalen Netzen unter Verwendung automatischer Merkmals- und Klassifikatorbewertungsverfahren | Sperschneider |
| Modelling Distribution Pattern of Vegetation in Inari Lapland | Kalliola |
| Computer-aided analysis of socio-economic aspects of the suitable utilisation of halophytes | Lieth |
| Individuenbasierte Simulation der Allelfrequenzdifferenzierung bei Carabus auronitens | Weber |
| Meßdatengestützte Verkehrssimulation | Malchow |
| Adaptive Modellierung von Lern- und Kommunikationsprozessen in einem artifiziellen Unternehmen | Dorffner |
| Unterstützung der Angebotserstellung für kommunale Entsorgungsdienstleistungen durch analytische Informationssysteme | Malchow |
| Treatment of time series from ecosystems: Analysis and modelling by example of rainfall-run-off-data measured with three great lysimeters at St. Arnold | Matthies |
| Mechanistischer Ansatz zur Modellierung ökologischer Teilprozesse in Buchenbeständen (Fagus sylvatica L) | Forstreuter |
| 1999 | |
| Assessment of Long-Range Transport of Persistent Organic Pollutants | Matthies |
| Modellierung und Simulation der Flüssigkeitsbewegung in porösen Medien | Malchow |
| Strukturbildung in einem Plankton-Fisch-System mit Diffusion in Heterogener Umwelt | Malchow |
| Evolutionäre Algorithmen in der ökonomischen Modellierung | Sperschneider |
| Dreidimensionale Modellierung des Grundwasserstroms im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer`` mit FEFLOW | Matthies |
| Regionale Flußeinzugsgebietsmodellierung am Beispiel des Stickstoffs im Oberlauf der Hase | Matthies |
| GIS, Grünland und Zeigerwerte - Ein Erprobungsprojekt am Dümmer | Matthies |
| Umweltrisikoabschätzung für ein ökologisches Großprojekt - Einsatz von Multimediamodellen zur Expositionsabschätzung | Matthies |
| 1998 | |
| Modellierung der Aufnahme organischer Substanzen in Bäume | Trapp |
| Vergleich mathematischer Modelle und Neuronale Netze bei der Analyse und Prognose von Umweltdaten | Vornberger |
| Räumliche und zeitliche Strukturbildung in einem populationsdynamischen Reaktionsdiffusionssystem | Malchow |
| Mustererkennung unter Echtzeit-Bedingungen mit deren Anwendung bei der Unterscheidung von Mais und Beikräutern | Sperschneider |
| Aufnahme organischer Schadstoffe in Nahrungsketten - pflanzenspezifische Simulation im Vergleich mit gemessenen Transferraten | Matthies |
| Simulation der Ausgasung von leichtflüchtigen Stoffen aus dem Grundwasser | Matthies |
| 1997 | |
| Die umweltpolitische und betriebspraktische Bedeutung und Funktion der ISO/DIN 1400 ff und der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 | Burschel |
| Private Hausbrunnen - Vergleichende Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität | Matthies |
| Konzeption eines Umweltinformationssystems für die Universität Osnabrück | Matthies |
| Systemdynamische Modellierung des deutschen Rentensystems | Rieger |
| Erstellung eines vegetationskundlichen Informationssystems für die Dümmerniederung | Matthies |
| Organische Schadstoffe im Fließgewässernetz des Rheins - Modellierung, Simulation und Visualisierung - | Matthies |
| FRAMSIM: A dynamic model for the simulation of yields, nutrient cycling and resource flows on Philippine small scale farming systems | Matthies |
| Entwicklung hierarchischer Stoffstromnetze und deren Implementation | Matthies |
| Modellierung und Visualisierung der Konzentration - Waschmittel relevanter Inhaltsstoffe in der Itter | Matthies |
| Organische Schadstoffe in der Nahrungskette - Vorstudie zur Validierung von Expositionsmodellen | Matthies |
| 1996 | |
| Virtuelles Geographisches Informationssystem - Konzeption und Implementierung einer GIS-Shell | Albrecht |
| Zweidimensionale geoelektrische Tomographie mit ausgewählten Beispielen aus dem Raum Osnabrück | Matthies |
| Räumliche Klassifikation privater Trinkwasserbrunnen und ihrer Nitratbelastungen im Landkreis Osnabrück | Matthies |
| Brunnenklassifikationen: Multivariate Statistik der Belastungsdaten ausgewählter Trinkwasserbrunnen im Landkreis Osnabrück | Matthies |
| Einsatz eines Geographischen Informationssystems bei der Simulation von Schadstoffen in Fließgewässern | Matthies |
| Entwicklung hierarchischer Stoffstromnetze und deren Implementation | Matthies |
| Ökologische Unternehmensführung in der Gastronomie - dargestellt anhand eines Fallbeispiels | Witte |
| Dachflächenpotential für Solaranlagen und Energiepotential für Photovoltaikanlagen - eine beispielhafte Untersuchung im Stadtteil Osnabrück-Kalkhügel | Matthies |
| Lokale und globale Einflußfaktoren auf die bodennahe CO2-Konzentration in einem urban geprägten Meßgebiet | Matthies |
| Techniken zur Gestaltung flexibler Oberflächen: Untersuchung und Realisierung am Beispiel eines Produktionsinformationssystems | Göers |
| Modelldaten-Austausch-Server für die Interaktion eines Geographischen Informationssystems mit Umweltsimulationsmodellen | Matthies |
| 1995 | |
| Ökonomische und ökologische Gesamtbetrachtung temperaturgeführter Lebensmitteltransporte | Witte |
| Modellierung der polnischen Energieversorgung unter Umweltgesichtspunkten | Matthies |
| Instätionäre dreidimensionales Strömungsmodell zur Berechnung der klimatisch bedingten Grundwasserabsenkung | Matthies |
| Modellierung des Wasserhaushaltes eines Größlysimeters unter Gras | Matthies |
| Analyse und Realisierung von Energieeinsparungen in öffentlichen Gebäuden - Entwicklung eines Beleuchtungs-Contractings für die Universität Osnabrück | Hennicke |
| 1994 | |
| OSKAR (Osnabrücker kommunaler Abfall-Ratgeber) Konzeption eines Informationssystems für die kommunale Abfallwirtschaft | Witte |
| Aufnahme von Terbuthylazin in Mais Simulationsrechnung für Freiland-Lysimeter | Matthies |
| Modellrechnungen zur Expositionsabschätzung von Methyl-tertiär-Butylether (MTBE) | Matthies |
Bachelor-Studienprojekte
| Thema | Betreuung |
|---|---|
| 2024 | |
| Host-Parasitoid Dynamics | Prof. Hilker |
| Bewässerungssysteme und Verteilung von Bewässerungswasser | Prof. B. Höllermann |
| Kopplung zweier Energiesystemanalysemodelle im Rahmen des NoRaLock-H2 Projekts | Dr. L. Doré (Wuppertal-Institut) |
| Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Ausbreitung von Dornenkronenseesternen und deren Auswirkungen auf Korallenriffe | Prof. Focks |
| Auswertung von Resistenzgen-Daten im Einzugsgebiet der Vechte | Dr. Klasmeier |
| 2023 | |
| Mathematische Analyse des Modells zum ökologischen Austausch von einheimischen roten Eichhörnchen durch Grauhörnchen auf Grund einer Infektionskrankheit | Prof. Hilker |
| Eine vergleichende Darstellung der Agrarumweltpolitikinstrumente in Deutschland | T. Rellensmann |
| 2022 | |
| Anwendung von Storytelling und Storymaps im Kontext eines Projekts zur nachhaltigen Logistik | Dr. Halbe |
| Einfluss von zukünftigen Wasserkraftwerken auf gefährdete Süßwasserfauna und -flora | Dr. Berlekamp |
| 2021 | |
| Umsetzung eines Verfahrens zur Ermittlung von möglichen Command Areas von Bewässerungsdämmen | Dr. Berlekamp |
| Simulation eines von Schädlingen befallenen Waldes im Hinblick auf mögliche Gegenmaßnahmen | F. Ossenbrink |
| Simulation sozialer Dynamiken mit zellulären Automaten | Prof. Hilker |
| Zigarettenstummel in der aquatischen Umwelt | Dr. Klasmeier |
| Bestäuberinsekten | I. Vortkamp |
| 2020 | |
| Partizipative Modellentwicklung mithilfe transdisziplinärer Forschung | Dr. Halbe |
| Erstellung einer MySQL-Datenbank für die Erfassung von Plastikmüllfunden | Dr. Klasmeier |
| Ernte heterogener erneuerbarer Ressourcen mit unkoordinierter egoistischer, team- oder geminschaftsorganisierter Strategie | Prof. Hilker |
| A guideline to modeling resilience of complex systems | Prof. Hilker |
| Vor- und Nachteile von Kooperation in Populationen | Prof. Hilker |
| Vergleich von Kategorien für die Modellierung menschlicher Entscheidungen | Dr. Scholz |
| Fitting ecological models to time series data when component functions are mis-specified | Dr. Adamson |
| 2019 | |
| Simulation der Mikroplastikbelastung im EZG Donau mit GREAT-ER | Dr. Klasmeier |
| Analyse der Aussagekraft von Phosphatfrachten im Ablauf bayerischer Kläranlagen | Dr. Klasmeier |
| Räuber-Beute-System mit Einfluss von Aasfressern | Prof. Hilker |
| Die soziale Identitätstheorie im CROSS-Modell | Dr. Scholz |
| Dynamische Wirt-Parasitoid-Modelle | Prof. Hilker |
| Transiente Phänomene in der Populationsdynamik von Mehlkäfern | Prof. Hilker |
| Konkurrenz im Lotka-Volterra-System | Prof. Malchow |
| 2018 | |
| Moral licensing | Dr. Kössler |
| Modellierung einer Population ohne Nachwuchs | Prof. Hilker |
| Ein individuenbasiertes Modell zur Bewegung von Fischschwärmen | Prof. Hilker |
| Mikroplastik und -fasern in Gewässerproben | Dr. Klasmeier |
| Automatisierte Berechnung von Impactindices zukünftiger Wasserkraftreservoire | Dr. Berlekamp |
| A comparison of Fuzzy Cognitvie Mapping and the Cross-Impact balance analysis as semi-quantitative methods in vision modelling | Dr. Halbe |
| 2017 | |
| Analyse des Müllaufkommens im Einzugsbereich der Hase in Osnabrück | Dr. Klasmeier |
| The effect of predator control on an infected prey population | Dr. Adamson |
| Bestimmung von Reservoirflächen und -volumina zukünftiger Wasserkraftstaudämme im Einzugsgebiet der oberen Drina | Dr. Berlekamp |
| Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus | Dr. Halbe |
| Untersuchung von Plastikproben auf Additive | Dr. Klasmeier |
| 2016 | |
| Berechnung von Photoabbauraten in der aquatischen Umwelt | Dr. Klasmeier |
| Die Möglichkeiten des Analysierens von Plastikadditiven mit TDS-GC/MS | Dr. Klasmeier |
| Ein Simulationsmodell von polarisierten Schwärmen | Prof. Hilker |
| Waschmaschinenablauf als Quelle für Textilfasern | Dr. Klasmeier |
| Quantifizierung des Plastikmüllaufkommens in Gewässern im Einzugsbereich der Stadt Osnabrück (Machbarkeitsstudie) | Dr. Klasmeier |
| Modellierung des Sunk-Cost-Effekts | Prof. Hilker |
| Aufnahme von polychlorierten Biphenylen mit der Nahrung durch Menschen | Dr. Klasmeier |
| Sublethal toxic effects in a simple aquatic food chain | V. Schakau |
| Wasserkraftnutzung in Afrika - Datenaufbereitung und Visualisierung | Dr. Berlekamp |
| 2015 | |
| Ableitung vonWasseroberflächen und Volumen von Stauseen geplanter Wasserkraftwerke mit Hilfe von GIS-Analysen | Dr. Berlekamp |
| Mikroplastikpartikel in Klärwerken | Dr. Klasmeier |
| Design einer Web-Applikation zur Förderung von interaktiven sozialen Lernprozessen durch Partizipative Modellierung | Dr. Halbe |
| Evaluierung des Bioakkumulationsmodells ETAPOS | Dr. Klasmeier |
| Regelbasierte Modellierung der Abwanderung von Lachsen vom Laichgebiet ins Meer | Prof. Hilker |
| 2014 | |
| Populationsdynamik und schnelle Evolution | Prof. Malchow |
| Implementation des EZG Red River in GREAT-ER unter ausschliesslicher Nutzung frei zugänglicher Datenquellen | Dr. Klasmeier |
| Modellierung der Oldendorfer Mark mit einem agentenbasierten Modell | Dr. Scholz |
| Stochastische Populationsdynamik | Prof. Malchow |
| 2013 | |
| Analyse des Eintrags von Jod-131 in Fließgewässern mit GREAT-ER am Beispiel des Maingebiet | Dr. Klasmeier |
| Konzeptionelle Vorarbeiten zu einer agentenbasierten Modellierung von Transitions im Personenverkehr | Prof. Pahl-Wostl |
| Mikroverunreinigungen in oberirdischen Gewässern | Dr. Klasmeier |
| 2012 | |
| Systemanalyse der Belastung des Dümmersees mit Phosphat | Dr. Klasmeier |
| Evaluierung eines Bioakkumulationsmodells anhand von Biomonitoringdaten | Dr. Klasmeier |
| 2011 | |
| Räumliche Analyse der Östrogen-Konzentration im Einzugsgebiet des Mains. | Dr. Klasmeier |
| 2010 | |
| Aufbereitung von Geodaten des Einzugsgebiets des Flusses Argen (Bodensee) für das Modell GREAT-ER. | Dr. Berlekamp |
| Georeferenzierte Analyse von PFOS-Daten in marinen Säugetierenn. | Dr. Klasmeier |
| 2009 | |
| Geo-referenzierte Modellierung und Expositionsabschätzung für Benzotriazole im Einzugsgebiet Hengstbach/Schwarzbach (Hessen). | Dr. Klasmeier |
Master-Studienprojekte
| Thema | Betreuung |
|---|---|
| 2024 | |
| Auswirkungen endokrin wirksamer Substanzen auf Fischpopulationen | Prof. Focks |
| 2023 | |
| Anthropogener Einfluss auf die Müllbelastung eines innerstädtischen Fließgewässers | Dr. Klasmeier |
| Regenerative agriculture (RA) in Costa Rica: exploring the role of social learning processes for the spreading of RA practices and values | Prof. Pahl-Wostl |
| 2022 | |
| Comparing harvesting strategies for a red kangaroo population regarding the risk of population decline and explosion | F. Ossenbrink |
| BESTMAP: How does the spatial distribution of agri-environmental measures change considering different policy scenarios in the Mulde River Basin in Saxony? | M. Will (UFZ Leipzig) |
| Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und die aktuelle Umsetzung des Deskriptors 10 | Dr. Klasmeier |
| Technologische Innovationssysteme (TIS) als Werkzeug zur Untersuchung regionalen Innovationsmanagementsystems zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung | Dr. Halbe |
| Eine Sensitivitätsanalyse für SimpleTreat 4.0 mit Fokus auf den biologischen Abbau | Dr. Klasmeier |
| 2021 | |
| Einführung in die Energienetzsimulation mit Open-Source Software | Dr. Keniske (Fraunhofer Institut) |
| Nachhaltige Zukunftsvision der Forstwirtschaft | Dr. Halbe |
| Die Produktion von In-vitro-Fleisch und dessen Herausforderungen für den zukünftigen Konsum | Dr. Thomas |
| Wie beeinflusst ein stromertragsorientiertes Management von zukünftigen Wasserkraftdämmen die Saisonalität der Hydrologie? | Dr. Berlekamp |
| Drivers and effects of existing irrigation dams | Dr. Berlekamp |
| Maize lethal necrosis disease - a coupled model of human behaviour and synergistic co-infection of crops | Prof. Hilker |
| Nachhaltige Stadtlogistik - Eine Analyse partizipativer Methoden zur Verbesserung und Ausweitung der Lastenradlogisik in Osnabrück | Dr. Halbe |
| Replikation eines agenten-basierten Modells der Diffusion von Innovationen mit Outgroup-Aversion | Dr. Scholz |
| Multi-scale supply systems for convergent development and protection of ecosystem services | Prof. Hilker |
| Development of a Methodology for Modelling and Comparison of Sustainability Visions from a Nexus Perspective | Dr. Halbe |
| FHReD - Automated reservoir calculation for future dams | Dr. Berlekamp |
| 2020 | |
| Vision Modelling and Integrated Landscape Management | Dr. Halbe |
| The Farmer Cluster Approach: An evaluation of initial experiences | Dr. Thomas |
| Exemplary Application of Transition Governance Processes Using Action Sitautions and Backcasting | Dr. Halbe |
| A first assessment of the coordination deficits in water governance, utilizing two case studies in Canada | Prof. Pahl-Wostl |
| Sustainable Vision Modeling Using Fuzzy Cognitive Mapping | Dr. Halbe |
| Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen | Dr. Klasmeier |
| Analyse der Auswirkungen von temperaturabhängigem Drift und hoher Wassertemperatur auf Eutrophierung und Verhalten der Organismen in einem Fluss | Prof. K. Frank |
| Modellierung des Wasserhaushalts der oberen Hunte mit WASIM-ETH | Dr. Klasmeier |
| 2019 | |
| Welche Faktoren bedingen die Standortwahl von Wasserkraftwerken? | Dr. Berlekamp |
| Replikation eines identitätsbezogenen agenten-basierten Modells | Dr. Scholz |
| Einsatzgebiete ergebnisorientierter Honorierung in der Landwirtschaft | Dr. Thomas |
| Effects of exchanging knowledge in a multiple harvester system with delayed access to information and preditction of resource stock | Dr. Adamson |
| Untersuchung von Schwarmverhalten mittels Graphen | Prof. Hilker |
| Bewusstsein von Biodiversität in der Osnabrücker Bevölkerung | Dr. Kössler |
| Smartphone Apps für Landwirte: Potenziale für Pro-Umwelt Nudges? | Dr. Thomas |
| Einführung und Optimierung von Rückführungsprozessen in der Textillogistik | Fraunhofer Gesellschaft |
| Untersuchung mikrobieller Artengemeinschaften durch differentielle Genexpressionsanalyse an Meta-Omics-Daten | Dr. Centler (UFZ Leipzig) |
| Data Preprocessing for Price Predictions | VW Financial Services |
| Einrichtung und Kalibrierung eines Hydrodynamik- und Transportmodells | PD Dr. M. Schulz |
| Dynamic interactions of plant Epidemics | Uni Rennes/Hilker |
| Delay Differential Equations | Dr. Liz (Uni Vigo)/Hilker |
| Replikation eines agentenbasierten Modells zur Theorie sozialer Identität | Dr. Scholz |
| 2018 | |
| Elektrizitätsmarktmodell - ein agentenbasiertes Konzept | Prof. Pahl-Wostl |
| Die Auswirkungen von Waldstrukturen auf den Kohlenstoffkreislauf | Prof. Huth |
| Systematische Überprüfung der Datenaufbereitung von Flusseinzugsgebieten für das georeferenzierte Modell GREAT-ER 4 | Dr. Klasmeier |
| Theorie der sozialen Identität | Dr. Scholz |
| Institutionenanalyse im WEF-Nexus – Recherchearbeit zu Gesetzen, Verordnungen und Programmen in der Weser-Ems Region | P. Gorris |
| Die Auswirkung intensivierter Landwirtschaft auf Bienenvölker - unter Berücksichtigung von Landschaftsveränderungen und Neonicotinoiden | Prof. K. Frank |
| Trophic cascades in plankton models and the induction of chaos due to diffusion in one or two dimensions | Prof. Malchow |
| Hydrologische Folgen existierender und zukünftiger Wasserkraft-Reservoire im Einzugsgebiet des Sambesi | Dr. Berlekamp |
| Offshore Windparks in der ausschließlichen Wirtschaftszone - Genehmigungsrechtliche Herausforderungen und Schallschutz | P. Gorris |
| Chancen und Risiken für eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung durch genossenschaftsmodelle | P. Gorris |
| Abfallvermeidung durch Unterstützen von Reparaturnetzwerken | Wuppertal Institut |
| Marktanalyse des Mittelstandes der deutschen Wirtschaft unter ökologischen Aspekten | Dr. Halbe |
| 2017 | |
| Biohydrometallurgie - eine Recherchearbeit zum aktuellen Stand und Umweltaspekten | DBU |
| Tourism and traditional diving - Social-economic modeling of fish stocks | Dr. Adamson |
| Recherchearbeit zur Analyse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land gemäß dem EEG 2017 | Naturstrom GmbH |
| Ansatz einer Risikobewertung von Arzneimitteln und multiresistenten Keimen in Fließgewässern | Dr. Klasmeier |
| Vision Modelling - Eine Energiemarktanalyse 2050 | Dr. Halbe |
| Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung im Mittelstand verbinden - Partizipative Modellierung von digitalen Nachhaltigkeitsinnovationen | Dr. Halbe |
| Wie können makroökonomische Rahmenbedingungen für eine Postwachstumsökonomie modelliert werden? | Dr. Lange (IÖW) |
| Visualisierung der Ergebnisse eines dynamischen Kompartimentmodells | Dr. Klasmeier |
| Forest Factory 2.0 | Prof. Huth |
| Energy Transition Game reloaded | Dr. Scholz |
| Impact of variable precipittion on vegetation structures in semi-arid landscapes | Prof. Malchow |
| Regionale Nahrungssysteme | Dr. Halbe |
| Agile System Dynamics - Effektive Nutzung von Simulationsmodellen in der partizipativen Modellierung | Dr. Halbe |
| Future hydropower dams in Southern Africa - Calculation of reservoir sizes | Dr. Berlekamp |
| Analyse von Politikinstrumenten zur Förderung der Energiewende in den Bundesländern BW, NRW und Brandenburg | Dr. Viebahn |
| Modellierung der Theorie sozialer Identität | Dr. Scholz |
| Testing an Amazon wide individual-based forest model at a local scale in French Guiana | Prof. Huth |
| Eine räumliche Analyse eines Regenwaldmodells - Verglecih von simulierten und empirischen Verteilungsmustern von Bäumen in tropsichen Regenwäldern | Prof Huth |
| Rekalbrierung der Energiekanäle von GOES an die neuen Daten ab GOES-13 | Dr. Wissing |
| 2016 | |
| Lösungsansätze für die Versalzungsproblematik des Grundwassers mit Hilfe von Ökosystemdienstleistungen | Prof. Pahl-Wostl |
| Integrierte Analyse und Vergleich von Nahrungssystemen mittels Systems Thinking | Dr. Halbe |
| Feldanalyse des Plastikmüllaufkommens in der Hase | Dr. Klasmeier |
| Mikroplastik und Fasern im Abwasser der Kläranlage Eversburg | Dr. Klasmeier |
| Fragmentierung tropischer Regenwälder | Prof. Huth |
| Mikroplastik in Kosmetikartikeln | Dr. Klasmeier |
| Numerische Untersuchung eines Reaktions-Diffusions-Advektions-Modells der Bildung von Vegetationsstrukturen in semi-ariden Gebieten | Prof. Malchow |
| Lebensmittelabfall in Deutschland | Prof. Pahl-Wostl |
| 2015 | |
| Methodik zur Analyse des Water Food Energy Nexus - Fallbeispiel Bioenergie im Raum Osnabrück | Prof. Pahl-Wostl |
| Vergleich von Methoden zum Management von Populations-Dynamiken | Prof. Hilker |
| Ökonomische Instrumente und Anreize zur Mnimierung von Makro- und Mikroplastik im Meer | Dr. Scholz / Dr. Klasmeier |
| Bildung von Umweltbewusstsein/Umweltkommunikation zur Erhöhung der Aufmerksamkeit für das Thema "Plastik in der Umwelt" | Dr. Scholz / Dr. Klasmeier |
| Untersuchung der institutionellen und politischen Struktur von Deutschland und der EU zur Reduktion von Makro- und Mikroplastik im Meer am Beispiel der Nord- und Ostsee | Dr. Scholz |
| Entwicklung einer FTIR-Methode zur Identifizierung von kleinen Plastikpartikeln | Dr. Klasmeier |
| Anwendung des geoereferenzierten Expositionsmodells GREAT-ER auf ein Einzugsgebiet in Mexiko | Dr. Berlekamp |
| 2014 | |
| Analyse der Dynamik von tropischen Regenwäldern mit einem prozess-basierten Waldmodell. Untersuchung des Einflusses von klimatischen Änderungen | Prof. Huth |
| Der Dümmer und sein Einzugsgebiet: Untersuchung der Phosphor-Einträge in das Fließgewässernetz der Oberen Hunte mit GREAT-ER | Dr. Klasmeier |
| Commons & Sharing Economy. Erarbeitung eines Themas für eine Masterarbeit | Dr. Scholz |
| Methoden zur Modellierung der räumlichen Verteilung von Humusformen im Hochgebirge | Prof. Broll (FB 1) |
Diplom-Projektarbeiten
| Einrichtung (Ort) | Thema |
|---|---|
| Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung (IVF), Berlin-Adlershof | Einspurmodell mit periodischen Randbedingungen |
| Umweltforschungszentrum (UFZ), Leipzig | Implementation von Nutzungsszenarien für TMCF in Mexiko |
| Institut für Umweltinformatik (ifu), Hamburg | Stoffstrommodellierung mit UMBERTO |
| Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden | Drift- und Diffusionsschätzer für Fokker-Planck-Gleichungen und ihre Anwendung auf Daten des Autobahnverkehrs |
| Universität Twente, Enschede, Niederlande | A fuzzy logic approach for the floodplain vegetation model MOVER |
| Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Abteilung Integrierte Systemanalyse, Potsdam | Stationarität von Zeitreihen |
| Intevation GmbH, Osnabrück | Implementation von Ergänzungen/Verbesserungen in die GREAT-ER II Software |
| Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung (EAWAG), Zürich, Schweiz | Modellierung sozialer Systeme zur Interventionsplanung |
| Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin, Witten | Agentenbasierte Modellierung der Wartezeiten elektiv einbestellter Patienten |
| Wuppertalter Institut für Klima, Umwelt und Energie, Wuppertal | Organisation und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland |
| Trent University, Canadian Environmental Modelling Centre, Kanada | Physiologically based pharmacokinetic models |
| Universität Dresden, Abteilung Verkehrsökologie | Konzeption und Realisierung einer Flash-Animation zum Thema Umwelt und Verkehr |
| Macauly Land Use Research Institute, Aberdeen, Schottland | Green Farms Experimental Tool – Implementierung eines Simulationswerkzeugs für ein räumliches Agentenmodell des "prisoner`s dilemma" |
| Universität Alcala de Henares, Fachbereich Ökologie, Madrid, Spanien | GOLCAT (Graph oriented Landscape Connectivity Analysis Tool) - Anwendung der Graphentheorie zur Konnektivitätsanalyse fragmentierter Landschaften |
| Cemagref (Centre National du machinisme Agricole du Génie Rural, des Eaux et des Forêts), Montpellier, Frankreich | Introducing communicating Agents - PHYLON |
| Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, Abteilung Klimapolitik, Wuppertal | Quantifizierende Methoden unter den Rahmenkonventionen zum Klima und zur Luftreinhaltung |
| Firma Prognos, Rheine | Mustererkennung bei Kolbenmaschinen |
| Universität Würzburg, Ökologische Station, Würzburg | Vergleich von Modellarchitekturen zur Populationsgefährdungsanalyse |
| University of Illinois, USA | The land use evaluation and assessment tool |
| Universität Jena, Institut für Molekulare Biotechnologie, Jena | Modellierung genetischer Regulationsnetzwerke mit Bool`schen Netzen |
| Lion Bioscience, Abteilung Bioinformatik, Heidelberg | Analyse gewebespezifischer Gen-Expressionen von neuen Gensequenzen |
